Geplante Veranstaltungen im Gluck-Jahr 2014


Der Veranstaltungskalender für das Gluck-Jubiläum 2013/14 ist fertig. Im Rahmen einer Geburtstagsparty mit den Schulen der Region, am Dienstag, den 02. Juli 2013,dem 299. Geburtstag des in der Gemeinde Berching geborenen Komponisten,stellt der Freundeskreis C.W.Gluck e.V. die Aktivitäten der kommenden 16 Monate vor.
Der Veranstaltungsreigen mit dem Titel „Berchinger Glucksmomente“ beginnt in diesem Jahr
mit der erfolgreichen „Landpartie - Gluck zum Kennenlernen - rund um die Benediktinerabtei Plankstetten“, am 24./25.08.2013 - unter der Schirmherrin Emilia Müller, der bayerischen Europaministerin.
Auch im Rahmen der Berchinger Literaturwoche 2013 gibt es Gluck. Am 04.10.2013 wird Herr Dr. Daniel Brandenburg, Dozent an der Universität Bayreuth und Vorstandmitglied der Internationalen Gluckgesellschaft in launiger Weise die Vorliebe Glucks für die antike, insbesondere die griechische Mythologie erörtern, mit dem Versprechen: „Zum Gluck gibt‘s Ouzo“.
Und wer zum Wildbret im November das passende Ambiente sucht, ist bei Gluck-lich speisen mit „Wild, Jagd und Gluck“ am 16.11.2013 bestens bedient und gleichzeitig historisch informiert, stammt der Komponist doch aus einer Försterfamilie.
Das Gluck-Jahr 2014 beginnt mit dem traditionellen Neujahrsempfang der Stadt Berching, u.a. werden Schüler der Berchinger Realschule am 06.01. über ihre Kommunikation mit Menschen, die einen besonderen Bezug zu Gluck haben, unter dem Titel „Gluck und Ich“ berichten.
Das Valentinstags-Menü am 14.02.2014 ist dem Haupmotiv in Glucks Werken, der Liebe, gewidmet.
Die Teilnehmer am traditionellen Weltgästeführertag am 21.02. werden unter dem Motto „Feuer und Flamme für Gluck“ Licht und Wärme an besonderen Plätzen in Berching spüren.
12 Oskar-nominierte und zwei prämierte Filme konnten mit der Musik Glucks Geschichte schreiben: die Damen der Frauenunion und des Frauenbundes Berching haben gewählt, und werden im März zu einer Gluck-Filmnacht mit den „Gefährlichen Liebschaften“ ins Berli-Kino einladen.
Die mittelalterliche Stadtmauer - 13 Türme und vier Tore umringen den Kern der über 1100-jährigen Stadt Berching - wird sich als Kulisse für die Gluck-Jubiläumsvorstellungen besonders herausputzen. Zum Beginn der touristischen Saison am Palmsonntag, dem 31. März, wird die Stadtmauer mit Glücksbändern dekoriert werden, gestaltet von Vereinen und Bürgern der Gemeinde.
Im April wird die Kunstgilde im Rahmen einer„Gluck-Vernissage“ ihre gestalteten und gemalten Ergebnisse rund um die Person und die Musik Glucks vorstellen.
Auch die Berchinger Werbegemeinschaft gestaltet ihren verkaufsoffenen Sonntag im April mit einer „Glucks-Tombola“ als Berchinger Glucksmoment.
Ein Highlight im Festivaljahr wird das einzigartige Open-Air-Vertikalballett am 31. Mai, auf der Mauer und an den Türmen der Stadt, zur Musik „Don Juan“ von C.W.Gluck sein.
Als Premiere und besondere Rarität kündigt sich im Juni die Veranstaltung der Berchinger Altstadtfreunde an mit dem Titel „Wos gwen wa, wenn da Gluck dou blim wa“? Ein Projekt mit Josef Fechner, dem bekannten Berchinger Mundartdichter und Träger diverser Auszeichnungen.
Damit die Musik C.W.Glucks nicht zu kurz kommt, veranstaltet der Kulturförderkreis Berching im Juni ein klassisches Konzert zu dessen Ehren.
Der Juli steht ganz im Zeichen des 300. Geburtstags C.W.Glucks, der mit der Veröffentlichung der Gluck-Sonderbriefmarke am 02. Juli durch das Bundesfinanzministerium startet.
Am Wochenende, vom 25.-27.07., das traditionell im Zeichen der Berchinale und des Kanals im Feuerzaubers steht, wird zu einem Barock-Festival á la Gluck: in Anlehnung an das Engagement Glucks bei Fürst Hildburghausen zum Verkauf der Anlage Schloß Hof an Kaiserin Maria Theresia. Das im Wiener Diarium vom Oktober 1754 ausführlich beschriebene Spektakel wird von Historikern als das letzte große Barock-Fest in Österreich gerühmt.
Der Freitag wird ganz im Zeichen der Vorbereitung und Einführung auf dieses Barock-Fest stehen, mit Workshops u.a. zu barockem Tanz, einem Perückenbastelkurs, ....
Am Samstag beginnen um 18.00 Uhr an allen Plätzen innerhalb und außerhalb der Stadtmauer musikalische, theatralische und künstlerische Aufführungen. Dabei darf auch das romantische Schäferstündchen nicht zu kurz kommen: über tout le plaisir wird der „Maître de Cérémonie“ ein wachsames Auge haben.
Höhepunkt wird die nächtliche Aufführung der Opernserenade „Le Cinesi“ werden, ein Einakter, mit dem Gluck schon die kaiserliche Familie in Schloß Hof zum Mitsingen animieren konnte. In Berching wird dieses Stück eine besondere Note durch den Besuch und die Teilnahme der benachbarten Dietfurter Chinesen bekommen. Der Abend wird durch das beliebte Feuerwerk, dem „Kanal im Feuerzauber“, veranstaltet von der Berchinger Wasserwacht, beendet werden.
Der Sonntag beginnt mit einer „Matinee in Weiß“: ein stilvolles, fröhliches Familienpicknick mit klassischer Musik im Park vor dem Gluckmuseum, veranstaltet von der Frauenunion Berching.
Auch das Sommer-Ferienprogramm 2014 steht im Zeichen Glucks.
Und im September darf das Feuilleton nicht zu kurz kommen: ein versiertes Quartett reflektiert im Rahmen der Berchinger Literaturwochen u.a. über „Gluck und den Zeitgeist in seinen Werken“.
Mit dem 227. Todestag Glucks, am 15.11., endet der Jubiläumskalender 2014: noch einmal „Gluck-lich Speisen“ zu seinen Ehren und der Gewissheit, dass „in jedem Ende auch der Zauber eines neuen Anfangs“ steckt.
Änderungen vorbehalten